Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandMecklenburg-VorpommernMirow
Objekt 5021

Schloss Mirow

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Mirow vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Mirower Schlossinsel in Mecklenburg-Vorpommern war einst eine bedeutende Nebenresidenz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Komturei des Johanniterordens gegründet, geriet sie im 16. Jahrhundert unter den Einfluss der mecklenburgischen Herzöge. Nach der Säkularisation 1648 wurde die Insel Teil des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz und diente als Witwensitz und Versorgungsort für die herzogliche Familie. Ein verheerender Brand im Jahr 1742 führte zu umfangreichen Erneuerungen, und die Insel entwickelte sich kurzzeitig zu einem intellektuellen Zentrum. Doch ab den 1750er Jahren verlor Mirow an Bedeutung und wurde hauptsächlich für Beisetzungsfeierlichkeiten genutzt. Die Schlossinsel beherbergt mehrere historische Gebäude, darunter das Torhaus, das Schloss, das Kavaliershaus und die Johanniterkirche. Das Schloss wurde zwischen 2003 und 2014 restauriert und ist heute ein Museum. Das Untere Schloss, außerhalb der Insel gelegen, diente verschiedenen Zwecken
, darunter als Lehrerseminar und Schule. Der Schlosspark ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet, und auf der Liebesinsel befindet sich das Grabmal von Adolf Friedrich VI., dem letzten Großherzog von Mecklenburg-Strelitz. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 13. Jahrhundert: Gründung der Komturei des Johanniterordens auf der Mirower Schlossinsel. - 16. Jahrhundert: Einfluss der mecklenburgischen Herzöge auf die Komturei. - 1648: Säkularisation der Komturei. - 1701: Mirow wird Teil des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz. - 1742: Großbrand zerstört weite Teile der Schlossinsel. - 1749-1752: Neubau des Schlosses unter Adolf Friedrich III. - 1756-1758: Bau des Kavaliershauses. - 1766: Errichtung des Unteren Schlosses. - 1820: Einrichtung eines Lehrerseminars im Unteren Schloss. - 1945: Zerstörung der Johanniterkirche durch Granatbeschuss. - 1950: Teilweiser Wiederaufbau der Kirche. - 1993: Neuer Helm für den Kirchturm. - 2003-2014: Restaurierung des Schlosses. - 2014: Eröffnung des Schlosses als Museum
. - 2017: Vorstellung eines Sanierungsplans für das Untere Schloss. #3 Besitzverhältnisse Die Mirower Schlossinsel gehört dem Land Mecklenburg-Vorpommern. Das Schloss wurde umfassend restauriert und dient heute als Museum. Das Kavaliershaus, ebenfalls restauriert, wird als Informationszentrum genutzt. Das Untere Schloss stand einige Jahre zum Verkauf, und es gab Pläne für eine Umwandlung in eine Hotelanlage, die jedoch nicht umgesetzt wurden. Die Schlossinsel und ihre Gebäude sind Teil des kulturellen Erbes von Mecklenburg-Vorpommern und werden von staatlichen Institutionen verwaltet.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlossinsel_(Mirow))

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region: Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern

Rad- und Wanderwege bei Schloss Mirow:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte
- Müritz-Radrundweg (Abstecher)
- Havel-Radweg (Abstecher)
- Müritz-Nationalparkweg
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Naturparkweg Mecklenburgische Seenplatte
- Mirower 3-Seen-Rundweg
- Mirower Schlossinsel-Rundweg

2025-05-24 10:12 Uhr